
Öffentliche Ausschreibung VOB/A |
||
Zu dieser Bekanntmachung gefundene Berichtigungen/verg. Aufträge/Aufhebungen | ||||||||
Berichtigung: | ![]() | |||||||
HAD-Referenz-Nr.: 290/708 | ||||||||
Vergabenummer/Aktenzeichen: HP-173/01 FFA.03 TGA Elt | ||||||||
a) | Auftraggeber (Vergabestelle): Offizielle Bezeichnung:Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Straße:Großer Markt 1 Stadt/Ort:64646 Heppenheim Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Immobilienmanagement Zu Hdn. von :Lutz Böhm Telefon:06252-131149 Fax:06252-131138 E-Mail:l.boehm@stadt.heppenheim.de digitale Adresse(URL):www.heppenheim.de | |||||||
b) | Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOB/A | |||||||
c) | Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: | |||||||
Zugelassene Angebotsabgabe | ||||||||
[x] elektronisch [x] in Textform [ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [ ] schriftlich | ||||||||
d) | Art des Auftrags: Elektroinstallationsarbeiten inkl. PV-Anlage (KG 440) | |||||||
e) | Ort der Ausführung: Hinter der Hambach (Gemarkung Heppenheim, Flur 015, Flurstück 27/0) 64646 Heppenheim NUTS-Code : DE715 Bergstraße | |||||||
f) | Art und Umfang der Leistung: Hauptmassen zum Leistungsverzeichnis: - Photovoltaikanlage mit ca. 65 kWp Leistung und Batteriespeichersystem (Kapazität ca. 30 kWh) zur Eigenstromnutzung; - Notstromversorgung über außenliegende Einspeisesteckdose; - eine Hauptverteilung sowie je zwei Unterverteilungen für die Allgemein- und Notstromversorgung; - drei E-Ladesäulen mit je 22 kW Ladeleistung; - Sicherheitsbeleuchtungsanlage in Einzelbatterietechnik gemäß DIN-Vorgaben. Die Leitungsverlegung erfolgt grundsätzlich auf der Rohdecke. Hinweis zur Größenordnung (unverbindlich): Zur Einschätzung des Umfangs werden folgende Richtwerte angegeben: - ca. 5.000 m halogenfreie NHXMH-J-Leitungen (diverse Querschnitte); - ca. 160 LED-Innenleuchten und ca. 20 LED-Außenleuchten. Die Ausführung erfolgt gemäß den aktuell gültigen Normen und Vorschriften, insbesondere der VDE-Richtlinien. Die Leistungen beinhalten Lieferung, Montage, Prüfung sowie Dokumentation der gesamten elektrotechnischen Anlage. - Baustelleneinrichtung, - Wandkonstruktion Holzrahmenbau KVH ca. 25m³, - Wandkonstruktion Holzrahmenbau Abbund ca. 1.100m, - Beplankung Holzrahmenbau OSB/3 ca. 370m², - Wärmedämmung ca. 320m², - Holzfaserdämmplatte ca. 370m², - Fassadenbahn ca. 370m², - Dachelement Brettsperrholz-Rippenelement ca. 1.255m², - Dachrand Auskragung ca. 850m², - Unterkonstruktion Fassade ca. 390m², - vertikale Fassadenbekleidung ca. 390m², - Erstbeschichtung lasierend Fassadenbekleidung ca. 390m², - Stahlüberzüge ca. 56m, - Befestigungsmittel. | |||||||
Produktschlüssel (CPV): 45000000 Bauarbeiten 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten 45210000 Bauleistungen im Hochbau 45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen 45214100 Bauarbeiten für Kindergärten 45310000 Installation von elektrischen Leitungen 45311000 Installation von Elektroanlagen 45311200 Elektroinstallationsarbeiten 45312100 Installation von Brandmeldeanlagen 45312200 Installation von Einbruchmeldeanlagen 45312310 Blitzschutzarbeiten | ||||||||
g) | Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Kita-Neubau Am Jochimsee | städtische Kindertagesstätte Im nordwestlichen Bereich der Kreisstadt Heppenheim (Bergstraße), nahe des Jochimsees, soll ein Kindergarten errichtet werden. Der Neubau liegt hinter der Hambach und wird von der neu benannten Straße "Vogteischreiberswiesenweg" erschlossen. Bei dem Neubau handelt es sich um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude (Höhe ca. 3,5m), auf einer Grundfläche von ca. 1265m² (BGF R+S). Der Holz-Stahlbeton-Hybridbau, wird als 5-gruppiger Kindergarten für 99 Kinder errichtet. Während sich die Gruppenräume des Kindergartens zum Außenspielbereich Richtung Süd-Westen, Süden und Süd-Osten orientieren, sind die Personal- und Funktionsräume in Richtung Norden zu der Erschließungsstraße angeordnet. Das Bistro und der Mehrzweckraum bilden den Mittelpunkt des Gebäudes. Die Küche kann von der nordwestlichen Seite angeliefert werden. Der Bruttorauminhalt der Kita beläuft sich auf ca. 5000m³ (BRI R+S) und die Nettoraumfläche auf ca. 1060m². Auf dem ca. 9022m² großen Grundstück gibt es ausreichend Platz für die Baustelleneinrichtung. Konstruktion: Gemäß dem vorliegenden Bodengutachten wird eine Gründung auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte vorgenommen (Das Gebäude befindet sich in der Erdbebenzone 1 und der Untergrund ist der Untergrundklasse S zugeordnet). Unter der Stahlbetonbodenplatte wird eine Perimeterdämmung auf einer Sauberkeitsschicht eingeplant. Darunter ist ein 0,3m hohes Schotterpolster als Steifigkeitsausgleich vorzusehen. Die Frostsicherheit (80cm unter GOK) ist zu gewährleisten. Die tragenden Innenwände des Neubaus werden als verputzte, 24cm breite, Stahlbetonwände ausgeführt; die Außenwände als tragende Holzrahmenkonstruktion. Das Konstruktionsholz hat hierbei eine Breite von 24cm. In Bereichen von weitgespannten Unterzügen sowie in Bereichen zur Auflagerung von Stahlträgern, werden zusätzlich Holzstützen in der Holzrahmenkonstruktion vorgesehen. Die Außenwandelemente werden im Hinblick auf das Holz auf einen mind. 20cm breiten Stahlbetonsockel gestellt. Zur Auflagerung von Stahlträgern werden zusätzlich Holzstützen in nichttragenden Innenwänden angeordnet. Das Gebäude erhält eine vorgehängte hinterlüftete Holzfassade. Bei dem Dach handelt es sich um eine Holzrippendecke mit Gefälledämmung, bituminöser Abdichtung und extensiver Begrünung. Wo statisch notwendig werden Stahlträger in die Holzdecke integriert. Alle tragenden und aussteifenden Gebäudeteile einschließlich der Deckenkonstruktion sind mindestens F30 herzustellen. Das Vordach ist mittels schlanker Furnierschichtholz-Plattenkonstruktion als Kragträger auszubilden. Aufgrund der hohen Spannweite ist sicherzustellen, dass die Faserrichtung parallel zur Spannrichtung liegt. Herausspringende Eckbereiche müssen zusätzlich mit einer Stahlstütze unterstützt werden. | |||||||
h) | Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f): Nein | |||||||
i) | Ausführungsfristen: Elektroinstallationsarbeiten inkl. PV-Anlage - Ausführungsbeginn ca. Mitte November 2025; - Ausführungsdauer ca. 25 Wochen. | |||||||
j) | Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen | |||||||
k) | mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen | |||||||
l) | Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen | |||||||
Vergabeunterlagen werden | ||||||||
elektronisch zur Verfügung gestellt unter: ![]() | ||||||||
Nachforderung | ||||||||
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: | ||||||||
Alle Unterlagen, die nicht leistungsbezogene Unterlagen sind bzw. welche nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, können nachgefordert werden. | ||||||||
o) | Ablauf der Angebotsfrist am: 09.07.2025 10:00 Uhr | |||||||
Bindefrist: 07.08.2025 | ||||||||
p) | Anschrift, an die die Angebote zu richten/übermitteln sind | |||||||
elektronisch: ![]() | ||||||||
q) | Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch | |||||||
r) | Zuschlagskriterien
| |||||||
s) | Angebotseröffnung: 09.07.2025 11:00 Uhr | |||||||
t) | geforderte Sicherheiten: Erfüllungssicherheit zu Abschlagsrechnungen: Als Erfüllungssicherheit wird zu jeder Abschlagsrechnungszahlung 3,0% der jeweiligen Nettoabrechnungssumme nach Prüfung in Abzug gebracht. Gewährleistungseinbehalt zur Schlussrechnung: Als Gewährleistungseinbehalt wird zur Schlussrechnungszahlung 5,0% der Nettoabrechnungssumme nach Prüfung in Abzug gebracht. Der ausgewiesene Betrag (zzgl. gesetzl. MwSt.) kann über eine Mängelansprüchebürgschaft ausgezahlt werden. Für die Mängelansprüchebürgschaft wird ausschließlich eine Bürgschaftsurkunde gemäß dem zur Rechnungsprüfung zur Verfügung gestellten Muster akzeptiert (VHB Bund Formblatt 422). Die Rückgabe der Urkunde erfolgt spätestens mit Ablauf der Gewährleistungsfrist. | |||||||
u) | ||||||||
v) | ||||||||
w) | Beurteilung der Eignung: Angabe von 3 geeigneten Referenzen über vergleichbare Projekte der letzten 5 Jahre. Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen. + Formblatt 124-Hessen Eigenerklärung zur Eignung Auf Verlangen sind spätestens 6 Kalendertage nach schriftlicher Aufforderung vor Auftragsvergabe folgende Nachweise vorzulegen: - Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. - Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer. - Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialklasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. - Eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. | |||||||
x) | Nachprüfung behaupteter Verstöße | |||||||
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) VOB-Stelle und Vergabekompetenzstelle (VKS) Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz 2 64283 Darmstadt | ||||||||
y) | Sonstige Angaben: Die für Sie notwendigen Angebotsunterlagen haben wir auf der Online-Vergabeplattform "subreport ELViS" ins Internet eingestellt. Unter der Adresse http://www.subreport.de/E96759656 stehen Ihnen ab Montag, 16.06.2025, im Laufe des Vormittags, die Unterlagen zum Download bereit. Um die Unterlagen herunterladen zu können, müssen Sie sich unter www.subreport.de einmalig für die Online-Vergabeplattform "subreport ELViS" registrieren (lassen). Diese einmalige Registrierung bei der Online-Vergabeplattform "subreport ELViS" ist kostenlos, danach können Sie alle unsere Ausschreibungen beliebig oft und ebenfalls jeweils kostenlos herunterladen. Bei Fragen und/oder Problemen rund um die Funktionsweise der Online-Vergabeplattform "subreport ELViS" wenden Sie sich bitte direkt an das Betreiberunternehmen dieser Plattform. Die Kontaktdaten können unter www.subreport.de eingesehen werden. Die Übermittlung der Angebote erfolgt ausschließlich elektronisch über die Online-Vergabeplattform "subreport ELViS". Wir weisen darauf hin, dass auch die Bieterkommunikation ausschließlich über die Online-Vergabeplattform "subreport ELViS" geschieht. Die vollständig ausgefüllten Angebotsformulare sowie die darin genannten Nachweise sind rechtsverbindlich unterschrieben bis zum Ende der Angebotsfrist beim Auftraggeber einzureichen. Der Bieter hat sein Angebot unter zwingender Nutzung des Angebotsformulars beim Auftraggeber einzureichen. nachr. HAD-Ref. : 290/708 nachr. V-Nr/AKZ : HP-173/01 FFA.03 TGA Elt | |||||||
z) | Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: | |||||||
Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen. | ||||||||
Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: Nein | ||||||||
Tag der Veröffentlichung in der HAD: 12.06.2025 | ||||||||
Zu dieser Bekanntmachung gefundene Berichtigungen/verg. Aufträge/Aufhebungen | ||||||||
Berichtigung: | ![]() | |||||||