
Öffentliche Ausschreibung (Liefer- / Dienstleistung) |
||
HAD-Referenz-Nr.: 10169/4 | ||||||||||||||||||||||||||
Vergabenummer/Aktenzeichen: MINT-2025-27 / 16MCJ2109A | ||||||||||||||||||||||||||
1. | Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung: Offizielle Bezeichnung:Regionalmanagement Mittelhessen GmbH Straße:Georg-Schlosser-Straße 1 Stadt/Ort:35390 Gießen Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Projektleitung MINTmit Zu Hdn. von :Melanie Meuser Telefon:064194888911 Fax:064194888920 E-Mail:meuser@mittelhessen.org digitale Adresse(URL): ![]() Einreichung der Angebote: Offizielle Bezeichnung:Regionalmanagement Mittelhessen GmbH Straße:Georg-Schlosser-Straße 1 Stadt/Ort:35390 Gießen Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Projektmanagement MINTmit Zu Hdn. von :Melanie Meuser Telefon:064194888911 Fax:064194888920 E-Mail:meuser@mittelhessen.org digitale Adresse(URL): ![]() | |||||||||||||||||||||||||
2. | Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO | |||||||||||||||||||||||||
3. | Form, in der Angebote einzureichen sind: [ ] elektronisch [ ] in Textform [ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [x] schriftlich | |||||||||||||||||||||||||
4. | Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Angebote sind ausschließlich in Textform per E-Mail im PDF-Format an die in den Vergabeunterlagen benannte Adresse meuser@mittelhessen.org einzureichen. Eingehende Angebote werden bis zur Angebotsöffnung in einem gesicherten Postfach aufbewahrt. Der Zugriff auf dieses Postfach ist ausschließlich autorisierten Mitarbeiter: innen der Vergabestelle gestattet. | |||||||||||||||||||||||||
5. | Bezeichnung des Auftrags: Dienstleistungsvergabe für das MINT-Cluster „MINTmit“ | |||||||||||||||||||||||||
Vergabenummer/Aktenzeichen: MINT-2025-27 / 16MCJ2109A | ||||||||||||||||||||||||||
Art des Auftrags: Dienstleistung | ||||||||||||||||||||||||||
Art und Umfang der Leistung: 1 Allgemeines Im Rahmen des nationalen MINT-Aktionsplans erhält Mittelhessen eine Bundesförderung für die Bildung eines regionalen Clusters und Netzwerks zur außerschulischen MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10-16 Jahren. Die drei Partner Regionalmanagement Mittelhessen (RM), Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und Landkreis Gießen (LKGI) haben sich dazu 2022 im MINT-Cluster „MINTmit“ zusammengeschlossen, um regionale MINT-Akteure zu vernetzen und die Rahmenbedingungen für MINT-Bildung zu verbessern (www.mintmit.de). Die erste Laufzeit des Projektes ist beendet. Aktuell besteht das aufgebaute MINTmit-Netzwerk aus 130 Akteuren (Schulen, Hochschulen, Mitmach-Labore, Science-Center, Makerspaces, Landkreise und Gemeinden, Kammern und Unternehmen, Vereine und Verbände sowie sonstige Institutionen - Details auf letzter Seite in diesem Dokument). Das Regionalmanagement Mittelhessen als Verbundkoordinator erhält durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des MINT-Aktionsplans eine Anschlussförderung ab dem 1. September 2025 für weitere zwei Jahre. Um das regionale Netzwerk für die MINT-Bildung in Mittelhessen nachhaltig auszubauen und einen regionalen MINTmit-Aktionsplan zu erstellen, sucht das Regionalmanagement Mittelhessen einen qualifizierten Dienstleister, der unverzüglich nach Zuschlagserteilung bis zum 31.08.2027 folgende Aufgaben übernimmt: - Erbringung von Beratungs-, Evaluations-, Qualitätsmanagement- und Eventmanagement-Dienstleistungen zur nachhaltigen Stärkung und Professionalisierung des mittelhessischen MINT-Clusters „MINTmit“ sowie zur Optimierung der außerschulischen MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Region (CPV: 79411000-5, 79419000-2, 79416000-1, 79410000-8, 80500000-9, 79311000-7, 73000000-2, 79970000-9, 79952000-8, 79950000-2). Alle auszuführenden Leistungen sind mit dem Regionalmanagement Mittelhessen abzustimmen. Finale Entscheidungen liegen beim Regionalmanagement Mittelhessen. Veranstaltungen und Besprechungen finden in Präsenz statt. Die restliche Tätigkeit muss in eigenen Räumlichkeiten mit eigener Infrastruktur durchgeführt werden. Bestehende Strukturen des Regionalmanagements sind für das Datenmanagement zu nutzen (z.B. für die zentrale Datenablage, marktübliche Office- / Projektmanagementtools, Zugriffsrechte für Dokumentenaustausch). Für die Leistung steht ein Brutto-Budget von 48.526,74 € zur Verfügung. Der Angebotspreis darf 76 € pro Stunde netto nicht überschreiten. 2 Beratung Fachliche Beratung zur Weiterentwicklung der MINT-Bildungslandschaft in Mittelhessen Fachliche Beratung zur Weiterentwicklung des aufgebauten MINTmit-Netzwerks - Beratung zur stärkeren regionalen und überregionalen Vernetzung mit bestehenden Initiativen und Clustern sowie Unterstützung bei der Vernetzung zu wichtigen Akteuren mit Relevanz für die Strategie im Sinne der Verstetigung. - Erarbeitung eines Vorschlages zur Optimierung der Netzwerkstruktur (z. B. neue Netzwerk-Partner, stärkere Einbindung bestehender Akteure) inkl. Ziele und Maßnahmen für die Weiterentwicklung im Rahmen der MINTmit-Strategie (z. B. Themenfelder, Arbeitsgruppen, Veranstaltungen). Fachliche Beratung zu regionalen MINT-Bildungsangeboten sowie zur Identifikation neuer Angebote (MINT-Trends) im Rahmen der MINTmit Strategie für Mittelhessen. - Bestandsaufnahme regionaler Angebote: Systematische Erhebung bestehender, außerschulischer MINT-Angebote (drei Mal pro Jahr). - Erstellung und regelmäßige Aktualisierung dieser Übersicht nach Kriterien wie Zielgruppe, Themenschwerpunkt, Dauer, regionaler Verfügbarkeit. - Pro Erhebung: Abgleich mit aktuellen Trend-Angeboten bundesweit und Vorschläge zur Übertragbarkeit im regionalen Kontext Mittelhessen unter Nutzung von Kenntnissen der mittelhessischen Bildungsträgerlandschaft Fachliche Beratung zur fortlaufenden Gremienbetreuung (MINTmit-Beirat, derzeit bestehend aus Vertreter:innen von 10 regionalen Bildungs- und Wirtschaftsakteuren, welche die strategische Ausrichtung des Clusters begleiten) - Transkription und Transfer der Rückmeldungen aus dem Beirat zur Überführung in die MINTmit-Strategie (mind. eine Beiratssitzung pro Jahr) - Fachliche Beratung zur Gestaltung, Durchführung und Nachbereitung von Beiratssitzungen sowie Erstellung von Ergebnis- Aufbereitungen in Präsentationen. - Unterstützung bei der inhaltlichen Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen, bei der Prüfung von Umsetzbarkeit, der nötigen Ressourcen und Rahmenbedingungen. Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Projektunterlagen nach Vorgabe des Fördergeldgebers (im Leistungszeitraum fallen an: ein Schlussbericht, ein Verwendungsnachweis und eine Veröffentlichung sowie Mittelabrufe nach Bedarf). Allgemeine Beratung zur Weiterentwicklung der Kommunikationsarchitektur (interne Kommunikation, Inhalte für Newsletter, PR, Website, zwei Social Media Kanäle). Beratung zu Finanzierungs- und Fördermodellen im Rahmen der Verstetigung, zu Kooperationen im Sinne der Verstetigung und Strategie für Mittelhessen sowie allgemein zu Fragen im Rahmen der Verstetigung von Clustern (min. einmal im Auftragszeitraum fällt an: Identifikation geeigneter Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, Beratung zu Antragsverfahren und Kofinanzierungen). Der Umfang dieser Beratungs-Leistung beinhaltet eine Projektteam-Besprechung mit den Cluster-Partnern pro Monat in Präsenz (ca. 2 Std.), Abstimmungen mit dem Auftraggeber alle zwei Wochen (ca. 1 Std., digital oder in Präsenz) einschließlich der Kommunikation des jeweiligen Arbeitsstandes bzw. der Arbeitsergebnisse. Der oben dargestellte Auftragsumfang kann durch den Auftraggeber erweitert oder eingeschränkt werden. 3 Evaluierung Erstellung von Evaluationen und Evaluationsberichten sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des MINTmit Netzwerks. Quantitative, digitale Evaluierung der Cluster-Arbeit (inkl. Befragungsdesign) - auf Netzwerkebene (Veranstaltungsfeedback zwei Mal pro Jahr + einmal nach der Laufzeit des Projektes) und auf strategischer Ebene (nach den MINTmit-Beiratssitzungen, max. zwei Mal pro Jahr) - Erstellung von Ergebnisberichten und Handlungsempfehlungen (Darstellung in Präsentationsform) nach der Durchführung dieser digitalen Befragungen Evaluierung zur Vorbereitung einer Analyse der Wirkung von MINT-Aktivitäten auf den regionalen Bildungsmarkt und die Zielgruppe - Erstellung und Durchführung von ca. zwei digitalen Umfragen als Basis für eine Bedarfsanalyse inkl. Auswertung in Präsentationsform (Umfang und Anzahl ergeben sich in einem Strategie-Workshop, den das Cluster Anfang Oktober durchführt) Empfehlung für den Einsatz geeigneter qualitativer und quantitativer Methoden - Erarbeitung eines Vorschlages (in Präsentationsform) zur Optimierung der bisher genutzten Evaluationsinstrumente und -methoden auf Netzwerkebene, strategischer Ebene sowie auf Maßnahmen-Ebene (für Umfragen im Anschluss an durchgeführte MINT-Aktivitäten des Projektpartners THM) Der Umfang dieser Leistung beinhaltet die Erstellung und Durchführung von ca. sieben Evaluationen inkl. Auswertung und Handlungsempfehlungen in Präsentationsform sowie die Erstellung eines Vorschlages zur Optimierung in Präsentationsform. 4 Qualitätsmanagement Die Leistung soll die Güte der Arbeit des MINTmit-Clusters sicherstellen und optimieren (Aktuell wird ein dreistufiger Qualitätsansatz verfolgt: Evaluierung auf Maßnahmen-Ebene durch Abfrage der Kinder und Jugendlichen nach durchgeführten Aktionen (THM), Evaluierung digital und quantitativ auf Netzwerk-Ebene zur Einschätzung von Bekanntheit, Vernetzung und Bedarfe (RM), Evaluierung auf strategischer Ebene durch Abstimmung in Beirats-Sitzungen (RM)). Der Umfang dieser Leistung beinhaltet die Betrachtung bisheriger QM-Maßnahmen und Erarbeitung eines Vorschlages zur Optimierung bisher genutzter Methoden (Empfehlung von optimierten Qualitätsstandards) sowie Entwicklung von Leitfäden und Checklisten für die Arbeit der Cluster-Partner und zur Weiterentwicklung des Netzwerks, die Sicherstellung der eingeführten Qualitätsstandards durch regelmäßige Betrachtung der Maßnahmen und Hinweise ans Projektteam in den Teamsitzungen sowie Identifikation, Prüfung und Bereitstellung von aktuellen Informationen zur Kommunikation (z.B. relevante MINT-Trends sowie weitere Themen nach Absprache). 5 Eventmanagement Konzeption sowie Unterstützung bei der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von MINTmit Netzwerk-Veranstaltungen und Beiratssitzungen. Ziel ist es, die Vernetzung der Akteure und den fachlichen Austausch zu fördern. Konzeptionelle Beratung zur inhaltlichen Gestaltung und Weiterentwicklung für zwei Netzwerktreffen pro Jahr mit 40-100 Teilnehmenden sowie für ein weiteres Format zur Stärkung des Netzwerks im Rahmen des dafür vorgesehenen Budgets - Vorschlag geeigneter Informationen, Trends und Fakten aus der MINT-Szene (regional und überregional) sowie Vorschlag geeigneter Referent:innen durch Nutzung von Bildungslandschafts-Expertise (separates Event-Budget, nicht Teil des Auftrages: für 2026 stehen 3.000€ zur Verfügung, für 2027 sind es 1.500€ + 5.000€ für ein Abschluss-Event) Konzeptionelle Beratung zur Weiterentwicklung der Beiratssitzungen - Vorschlag geeigneter Themenstellungen und Fragen, die im Rahmen der zwei Beirats-Sitzungen strategisch betrachtet werden können (hinsichtlich Verstetigung und MINTmit Strategie bzw. Aktionsplan für Mittelhessen) Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen - Erstellung von Agenda und Rollenverteilung, Teilnehmer-Management (Vorbereitung von Einladungen, Erstellung von Teilnehmerlisten und Namensschildern) sowie Empfehlungen zur Optimierung, Vorbereitung der Event-Präsentationen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Auswertung der o.g. MINTmit-Netzwerkveranstaltungen sowie Beiratssitzungen - Digitale, quantitative Befragungen für die Anzahl der o.g. Veranstaltungen und Empfehlungen zur Optimierung Unterstützung bei der Koordination externer Partner und Dienstleister (z. B. Referent:innen, Cluster-Partner, Locations, Technik). Der Umfang dieser Leistung beinhaltet mind. zwei Netzwerkveranstaltungen pro Jahr (40-100 Teilnehmende, ca. 5-6 Stunden pro Event), eine Abschlussveranstaltung, eine Beiratssitzung pro Jahr (ca. 20 Teilnehmende, ca. 2,5 Stunden). Der zeitliche Aufwand für die Vor- und Nachbereitung ergibt sich aus dem Umfang von Agenda, Präsentation und Teilnehmer-Management sowie der Evaluationen. 6 Erläuterungen zum MINTmit Netzwerk 2022 hat das MINT-Cluster für Mittelhessen (MINTmit) damit begonnen, ein regionales Netzwerk aufzubauen. Baustein 1 (von 4) gemäß dem Antrag auf Bundesförderung war der Baustein „Vernetzung“ mit den Maßnahmen: Regelmäßige Austauschtreffen, Identifizierung und Zusammentragen aller MINT-Aktivitäten in der Region, Aufbau einer Netzwerk-Kommunikationsstruktur (Datenbank, Verteiler, Newsletter, Terminkalender für MINT-Aktivitäten in der Region zwecks Abstimmung), Etablierung eines regionalen MINTmit-Arbeitskreises, Gewinnung weiterer Akteure für MINTmit, Kooperation mit der bundesweiten MINT-Vernetzungsstelle. Hilfreich dafür war: Unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen existierte bereits das „Netzwerk Bildung“, das alle relevanten Bildungsinstitutionen des lebenslangen Lernens vereint. Ziel für den Aufbau und die Zukunft des mittelhessischen Netzwerks MINTmit: ihm sollen, wenn möglich, alle relevanten MINT-Akteure der Region angehören (eine Koordinationsstelle organisiert aktuell die Zusammenarbeit der Kooperationspartner) und sich kennen. Mehrwert: Austausch und Kommunikation untereinander, Transfer von Knowhow + Best-Practices, Schaffung von Kooperationsmöglichkeiten + Synergien, Bedarfsermittlung weitere Angebote, Höhere Sichtbarkeit, bessere Zielgruppenerreichung. Das Angebot für außerschulische MINT-Bildung in Mittelhessen soll dadurch vielfältig aufgebaut sein und somit möglichst viele Anforderungen der Zielgruppe abdecken. Struktur des Netzwerks: Das MINTmit-Netzwerk ist für alle regionalen MINT-Aktiven offen. Ein Beirat verknüpft als fachliche Begleitung die Verbundpartner und deren Cluster-Koordinationsstelle. Jeder hat die Möglichkeit, neue MINT-Akteure zu benennen, um diese einladen zu können. Das Netzwerk trifft sich min. 2 Mal pro Jahr. Bei diesen Treffen werden neue Initiativen vorgestellt, MINTmit präsentiert aktuelle Maßnahmen, es gibt eine „Suche/Biete-Börse“ und man kann sich persönlich vernetzen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden einen Newsletter, Evaluationen und Umfragen sowie sonstige Informationen und Einladungen. Aktuell besteht das aufgebaute MINTmit-Netzwerk aus 130 Akteuren (Schulen, Hochschulen, Mitmach-Labore, Science-Center, Makerspaces, Landkreise und Gemeinden, Kammern und Unternehmen, Vereine und Verbände sowie sonstige Institutionen). Struktur des Beirats: Arbeitgeber:innen, Gewerkschaften, Kreishandwerkerschaft, Hochschulen, IHK-Verbund, Kreisschülerrat, Mathematikum, Chemikum, Viseum, Staatliche Schulämter aus Mittelhessen | ||||||||||||||||||||||||||
Produktschlüssel (CPV): 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken 79310000 Marktforschung 79311000 Umfragen 79311200 Durchführung von Umfragen 79330000 Statistische Dienstleistungen 79411000 Allgemeine Managementberatung 79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen 79952000 Event-Organisation 80310000 Jugendbildung | ||||||||||||||||||||||||||
Ort der Leistung: Georg-Schlosser-Straße 1 35390 Gießen NUTS-Code : DE72 Gießen | ||||||||||||||||||||||||||
6. | Unterteilung in Lose: nein | |||||||||||||||||||||||||
7. | Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen | |||||||||||||||||||||||||
8. | Ausführungsfrist: Leistungsbeginn ist unverzüglich nach Zuschlagserteilung. Der Vertrag endet am 31.08.2027. Beginn : 03.11.2025 Ende : 31.08.2027 | |||||||||||||||||||||||||
9. | Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen | |||||||||||||||||||||||||
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Erteilung weiterer Auskünfte: siehe unter 1. Einreichung der Angebote | ||||||||||||||||||||||||||
10. | Frist für den Eingang der Angebote: 15.10.2025 17:00 Uhr | |||||||||||||||||||||||||
Bindefrist: 05.11.2025 | ||||||||||||||||||||||||||
11. | ||||||||||||||||||||||||||
12. | Zahlungsbedingungen: siehe Vertragsunterlagen | |||||||||||||||||||||||||
13. | Unterlagen zum Nachweis der Eignung: 1 Nachweis der Eignung und des Nichtbestehens von Ausschlussgründen enthalten im Angebotsschreiben/Anlagen: - Eigenerklärung zur Ausschlussgründen nach § 31 UVgO i.V.m. §§ 123, 124 GWB - Liste von Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten drei Jahren (Erfahrung in der Zusammenarbeit mit oder der Beratung von Bildungsclustern bzw. -netzwerken, bestehend aus Akteuren der Bildungslandschaft für außerschulische Bildung von Kindern und Jugendlichen in einem MINT-Bereich) (Benennung mind. 1 Referenz). Es gelten die folgenden Anforderungen an die Referenzen: - die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist), - die genannten Referenzprojekte müssen über eine Dauer von mindestens sechs Monaten durchgeführt worden sein (Referenzaufträge, die zum Zeitpunkt der Abgabe der Angebote noch nicht abgeschlossen sind, müssen bereits seit sechs Monaten durchgeführt werden). - Eigenerklärung über Gesamtumsatz und Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Leistungen im Bereich Bildung) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren | |||||||||||||||||||||||||
14. | Zuschlagskriterien
| |||||||||||||||||||||||||
15. | Sonstige Informationen: Zusätzlich zu den Unterlagen zum Nachweis der Eignung sind einzureichen: 2 Unterlagen zum Angebot Angebotsschreiben samt Anlagen - Konzept zur künftigen Weiterentwicklung des MINTmit Netzwerks in Mittelhessen (II.) - Methodisches Beratungskonzept (III.) - Methodisches Evaluationskonzept (IV.) - Qualifikation / Erfahrung der für die Ausführung des Auftrags vorgesehenen Personen (V.) - bzgl. Evaluierung von Bildungsclustern bzw. -Netzwerken - bzgl. Organisation und Durchführung von Netzwerkveranstaltungen sowie Gremiensitzungen - bzgl. Qualitätsmanagement - Erreichbarkeit / Verfügbarkeit / organisatorische Präsenz / Kontinuität während der Beratung bei Auftragsausführung (VI.) - Unternehmensprofil (VII.) 3 Weitere Anlagen - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) Information zu Berechnungsgrundlagen / Punktevergabe (Zuschlagskriterien) Der Bieter mit der höchsten Gesamt-Prozentzahl erhält den Zuschlag. Punkteskala 0-5, wobei 5 = beste Erfüllung, 0 = nicht erfüllt. Mindestpunktzahl 50, Angebote unter 50 Punkten werden ausgeschlossen. Berechnung Fachkriterien: Fachpunkte = Erreichte Punktzahl / 5 x Gewichtung (Für die Fachkriterien können in Summe max. 50 Punke erreicht werden, es wird kaufmännisch auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Minuspunkte werden nicht vergeben.) - Beispiel: Bieter, der in allen Fachkriterien 5 Punkte erreicht = 15+10+8+6+6+5 = 50 Berechnung Preiskriterium: Der niedrigste angebotene Stundensatz erhält 50 Punkte. Bei den anderen Angeboten erfolgt ein Punktabzug in Höhe des prozentualen Abstands zum niedrigsten Stundensatz. Es wird kaufmännisch auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Minuspunkte werden nicht vergeben. - Beispiel: Angebot A bietet einen Stundensatz von 50 € an, Angebot B den Stundensatz 60 €. Angebot A erhält 50 Punkte. Angebot B weicht um 10 €, mithin 20 % ab. Es erhält 10 Punkte weniger, also 40 Punkte). - Hinweis: Obergrenze für den angebotenen Stundensatz sind 76 € netto. Angebote mit einem höheren Stundensatz werden ausgeschlossen. Gesamtpunktzahl = Summe Fachpunkte + Preispunkte, maximal 100 Punkte. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. - Bei einem Abstand der Gesamtpunktzahl von unter 1 gilt folgendes: Entscheidung nach dem Kriterium Preis. Besteht weiterhin Gleichstand, erfolgt die Entscheidung anhand des am höchsten gewichteten, qualitativen Zuschlagskriteriums (siehe Matrix, Zuschlagskriterium Nr. 1 „Konzept zur künftigen Weiterentwicklung des MINTmit Netzwerks in Mittelhessen und zur Zusammenarbeit mit MINT-Bildungsakteuren für den außerschulischen MINT-Bildungsbereich“). Sollte immer noch Gleichstand bestehen, wird die Bewertung der weiteren, qualitativen Kriterien in absteigender Gewichtungsreihenfolge herangezogen, bis ein Unterschied feststeht. nachr. HAD-Ref. : 10169/4 nachr. V-Nr/AKZ : MINT-2025-27 / 16MCJ2109A | |||||||||||||||||||||||||
16. | Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: | |||||||||||||||||||||||||
Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen. | ||||||||||||||||||||||||||
Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: Nein | ||||||||||||||||||||||||||
Tag der Veröffentlichung in der HAD: 24.09.2025 |
![]() |
||